Skip to content

Oliver Wieters | Autor | Hamburg

Menu
  • Home
  • About me
  • Übersetzung & Lektorat
  • ePUB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
Menu
Jardin du Luxembourg (c) O. Wieters 1997

Salaud

Posted on 16. März 201031. Dezember 2020 by admin

Wieters-Salaud-Zuerich-2008.pdf

Von Oliver Wieters (1997)

Dieses atemlose blinde Spiel …
Rainer Maria Rilke

„Salaud!“ brüllte der kleine Mann.

Gall zuckte zusammen. Er fühlte sich ertappt, obwohl es dafür keinen vernünftigen Grund gab. Wer konnte ihm schon den Weg von Tel Aviv bis nach Paris gefolgt sein? Er zitterte, seit er die Stimme des Unbekannten hinter sich gehört hatte, der ihn so übel als einen Saukerl beschimpft hatte. Gall war entschlossen, sich seine Angst nicht anmerken zu lassen. Vielleicht handelte es sich um eine Verwechslung? Er versuchte unauffällig weiterzugehen. Auf der Höhe des Denkmals für die im Krieg gefallenen französischen Studenten überholte ihn eine Joggerin und hüllte ihn in eine Wolke aus Schweiß und Deodorant ein. Nachdem sie an ihm vorbei war, atmete Gall tief durch. In dem Moment ertönte wieder der Ruf.

„Salaud!“

Diesmal war er noch lauter. Gall blieb stehen. War dies am Ende der Augenblick, vor dem er sich so gefürchtet hatte? Gall drehte sich langsam um. Zuerst konnte er nichts sehen, weil er von der untergehenden Sonne geblendet wurde. Dann tauchten in einiger Entfernung die Umrisse eines Mannes auf, der haßerfüllt in Galls Richtung blickte. Galls Herz machte einen Sprung. Aus den Augenwinkeln heraus suchte er seine Umgebung ab. Kurz vor Schließung des Parks waren nur noch wenige Besucher im Jardin du Luxembourg. Ein paar Jogger drehten ihre letzte Runde, und ein alter Mann schüttete seine restlichen Brotkrümel vor den Tauben aus. Schon hatten die Parkwächter damit begonnen, die Passanten herauszukomplimentieren. Auf die Hilfe der Polizisten, die rund um das Palais, dem Sitz des Senats, postiert waren, konnte Gall ohnehin nicht hoffen. Das Risiko, von ihnen erkannt zu werden, war zu groß. Er war auf sich allein gestellt. Er konzentrierte sich auf die Waffe in seinem Trenchcode. Er umfaßte ihren Griff und entsicherte sie. Dann atmete er tief durch und ging auf den Mann zu.

Der Kleine schrie immer noch: „Das tust du nie wieder! Hörst du? Nie wieder!“ Dem Akzent und dem Aussehen nach war er ein Nordafrikaner, vermutete Gall, vielleicht aus Algerien. Gerade wollte Gall etwas erwidern, als ihm beide Beine weggezogen wurden. Im Stürzen dachte er noch daran, daß seine Waffe entsichert war und sich ein Schuss lösen konnte.

Nichts dergleichen passierte. Statt dessen spürte er das weiche Fell einer großen Dogge, die kraftvoll über ihn hinwegsprang. Der Hund erreichte sein Herrchen und lief laut bellend um ihn herum. Der Algerier holte weit mit der Leine aus und ließ sie mit voller Wucht auf das Tier niedersausen. Im ersten Moment verstand Gall nicht; dann wurde ihm die Situation blitzartig klar. Halb kniend sah er dem kleinen Algerier zu, der seinen Hund beim Kopf gepackt hatte und ihn wild hin und her schleuderte. Am Ende blieb von dem armen Tier, dessen Kraft dazu gereicht hatte, Gall mit Leichtigkeit umzureißen, nur noch ein Häuflein Elend zurück, das winselnd zu Füßen seines Besitzers lag. ‚Herrchen wäre in diesem Fall sicherlich ein Euphemismus‘, dachte Gall.
Mit lauten Pfiffen aus ihren Trillerpfeifen mahnten die Polizisten die letzten Passanten dazu, den Park zu verlassen.

Der kleine Mann stand mit erhobenem Haupt vor seinem Hund und blickte ihm wie ein Ölgötze Sekunden lang in die Augen. Gall fühlte sich an das Bild eines strengen Vaters erinnert, der seinen unartigen Sohn straft. Das Tier winselte um Vergebung, wobei es den Kopf zur Seite geneigt hielt.

Plötzlich ging eine Verwandlung in dem Algerier vor. Er umgriff die gewaltige Dogge mit beiden Armen und überzog sie wie einen verlorenen Sohn, der plötzlich heimkehrt, mit dutzenden Küssen. Der Hund bellte laut und sprang freudig an seinem Herrchen hoch. Gall sah zu, wie Herr und Hund in trauter Eintracht den Park verließen.

Gall atmete tief durch und sicherte seine Waffe. ‚Noch ‚mal Glück gehabt‘ sagte er zu sich selbst und und setzte seinen Weg fort.

‚Saukerl‘, schimpfte er vor sich hin. Immerhin konnte er schon wieder lächeln. Der Wächter am Tor zum Boulevard Saint Michel grüßte freundlich, als Gall zitternd an ihm vorüberging.

Schiffchen im Jardin du Luxembourg Paris (c) O. Wieters 1997
Schiffchen im Jardin du Luxembourg Paris (c) O. Wieters 1997

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl

  • Literatur
    • Übersetzung eines Fachtextes: Time as the Temporalization of a Promising Future in Schelling’s Positive Philosophy
    • Thomas Sparrs „Todesfuge. Biographie eines Gedichts“ (2020)
    • Paul Celans Gedicht zwischen Hermetik und Offenheit (Neufassung 2020)
    • Übersetzung eines Fachtextes: Die Zeit als freies Dasein der Wirklichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes
    • Oliver Wieters: Lehrauftrag Paul Celan
    • Eva Illouz: Der Macht die Wahrheit sagen (2015)
    • Der Traum vom Schweigen. Paul Celans frühe Arbeit (1948) über den surrealistischen Maler Edgar Jené
    • Oliver Wieters, Lehrauftrag Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition
    • Ian McEwan – Mut zum Pessimismus. Ein Porträt des britischen Schriftstellers (2002)
    • Cool Britannia. Ian McEwans glänzende Gesellschaftssatire “Amsterdam” (1999)
    • Ein bombensicherer Charakterpanzer: Liaty Pisanis packender Polit-Thriller „Die Nacht der Macht“ (2002)
    • Der Traum als literarische Form: Franz Fühmanns Traum-Erzählungen und -Notate (1990)
    • Oliver Wieters, Essays von Doron Rabinovici über Leo Perutz und Elias Canetti (1998)
    • Chaos als Normalzustand. Martin Cruz Smith Krimi “Die Goldene Meile” (2011, Neufassung 2015)
    • Oliver Wieters, Gutachten zu Reuven Kritz, Denkanstöße. Israelische Miniessays
  • Geschichte
    • Rezension von Karl Hammer: Der deutsche Protestantismus und der Erste Weltkrieg (1989)
    • Wege von der erlebten zur erzählten Geschichte: Drei neue Bücher der Körber-Stiftung. Sammelrezension für “Der Archivar” (2000)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 1)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 2)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 3)
    • Oliver Wieters, Votum zu Paula E. Hyman, Gender and Assimilation in Modern Jewish History. The Roles and Representation of Woman (1998)
    • Dominick LaCapra, „History and Memory after Auschwitz“ (1998)
    • Warmer Tod und kaltes Leben? Der Kulturwissenschaftler Utz Jeggle sprach über „Sterben in der traditionalen Welt” (1989)
  • “Wo bitte gehts zum Gletscher?” Mit 28 Hundestärken durch die Schweizer Alpen
  • Ein “blinder Engel” mit Stacheln: Sabriye Tenberkens Abenteuer auf dem Dach der Welt (2000)
  • Erlebnis, Gedächtnis, Sinn. Notizen zu einem Symposion der Evangelischen Akademie Arnoldshain (1994)
  • Gutachten zu David Biale, “Eros and the Jews” (1997)
  • Das Paradox der Modernisierung: Rezension von Hans van der Loo und Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox (1992)
  • Rosa, Simone und die anderen: Reiner Wimmers Buch über Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein und Hannah Arendt (Rezension 1990)
  • Lass uns miteinander reden: Letzte Chance Paartherapie? (2004)
  • Chronische Schmerzen bei Kindern: Die ‘Delfin-Kids’ brachten die Rettung
  • Diverses
    • Schweigen ist Gold
    • Die Wende. Erzählung
    • “Salaud!” Eine Kurzgeschichte von Oliver Wieters
    • Count Kronburg in Hamburg
    • Comb over!
    • Das Tierchen (2019)
    • Adam Thayers Sonntagsbrötchen
© 2025 Oliver Wieters | Autor | Hamburg | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme