Skip to content

Oliver Wieters | Autor | Hamburg

Menu
  • Home
  • About me
  • Übersetzung & Lektorat
  • ePUB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
Menu
Unbekannt - [1] Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANEFO), 1945-1989 (Quelle: Wiki)

Oliver Wieters, Lehrauftrag Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition

Posted on 19. März 201028. Dezember 2021 by admin

Oliver Wieters

Lehrauftrag: Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition

Universität Hamburg. Institut für Germanistik II.
Neuere deutsche Literatur und Medienkultur WS 2003/04

07.311 2st. Do 16-18 Phil 708 Beginn: 23.10.

Elias Canetti

Elias Canetti (1905-1994) hat seit der Arbeit an seinem monumentalen Lebenswerk „Masse und Macht“ (1960) Aufzeichnungen niedergeschrieben – zunächst als ein persönliches „Ventil“, um sich von dem Druck des allesbeherrschenden Themas zu befreien, später als eine tägliche, unentbehrliche Übung mit eigenem Daseinsrecht. Für Harald Fricke gibt es „für die Kühnheit seiner ins Grundsätzliche und grundsätzlich Neue zielenden Überlegungen in der Aphoristik des 20. Jahrhunderts und wohl seit Lichtenberg kein zweites Beispiel“. Canetti selbst hingegen stand dem Etikett des Aphoristikers genau so ablehnend gegenüber wie vor ihm schon Lichtenberg, der von ihm bewunderte Altmeister des Aphorismus: „Aphorismen – ein Name wie von Prokrustes“, spottete Canetti. Tatsächlich finden sich in seinen „Aufzeichnungen“, die Gegenstand des Seminars sind, auch umfangreiche Essays, Lesefrüchte, Porträtskizzen und Reisenotizen, die gattungsspezifische Grenzen in Frage stellen. Canetti, dessen Werk mitunter schwer zu fassen ist, misstraute allen Begriffssystemen, und schätzte an den Aufzeichnungen, dass „kein Ende ihrer Fassungskraft“ sei. Seine Abneigung gegen Systeme entspringt einem Gefühl des Verlustes: „Immer geht etwas verloren, wenn ein System sich schließt“. Auch deshalb verehrte er seinen großen „Mitdenker“ Georg Christoph Lichtenberg, dessen „Neugier durch nichts gebunden ist, sie springt von Überall her auf alles zu“. „Gegendenker“ wie Aristoteles dagegen reizten ihn zu scharfem Widerspruch: „Aristoteles ist ein Allesfresser, er beweist dem Menschen, dass nichts ungenießbar ist, sobald man es nur einzuordnen versteht.“

Im Seminar sollen Canettis Aufzeichnungen in formaler und inhaltlicher Hinsicht vor dem Hintergrund der aphoristischen Tradition betrachtet werden. Angelpunkt ist Canettis umfangreichster Band mit Aufzeichnungen, „Die Provinz des Menschen“ (1973), die unter verschiedenen Gesichtspunkten formal und inhaltlich durchleuchtet werden sollen: Dies betrifft insbesondere Canettis Verhältnis zu Mit-, Vor- und Gegendenkern wie Lichtenberg auf der einen, Aristoteles auf der anderen Seite, seine „Feindschaft zum Tod“, seine Beschäftigung mit dem Judentum und der Sprache.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Einzel- oder Gruppenreferat, für die Vergabe des Seminarscheins regelmäßiges Erscheinen, ein Referat und eine Seminararbeit. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an (sofern vorhanden).

Literaturempfehlungen:

Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre von Elias Canettis Aufzeichnungen „Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942-1972“, München 1973. Außerdem zu empfehlen: Dagmar Barnouw, Elias Canetti zur Einführung, Hamburg 1996, und Harald Fricke, Aphorismus, Stuttgart 1984. Hilfreich – wenn auch nicht zwingend notwendig – ist die Kenntnis von Elias Canettis dreibändiger Autobiographie („Die Gerettete Zunge. Die Geschichte einer Jugend“, „Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921- 1931“, „Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937“) und seines Romans „Die Blendung“.

https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/studium/vorlesungsverzeichnisse/wise-2003-04/kvv-ifg2-wise-2003-04.pdf

Auswahl

  • Literatur
    • Übersetzung eines Fachtextes: Time as the Temporalization of a Promising Future in Schelling’s Positive Philosophy
    • Thomas Sparrs „Todesfuge. Biographie eines Gedichts“ (2020)
    • Paul Celans Gedicht zwischen Hermetik und Offenheit (Neufassung 2020)
    • Übersetzung eines Fachtextes: Die Zeit als freies Dasein der Wirklichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes
    • Oliver Wieters: Lehrauftrag Paul Celan
    • Eva Illouz: Der Macht die Wahrheit sagen (2015)
    • Der Traum vom Schweigen. Paul Celans frühe Arbeit (1948) über den surrealistischen Maler Edgar Jené
    • Oliver Wieters, Lehrauftrag Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition
    • Ian McEwan – Mut zum Pessimismus. Ein Porträt des britischen Schriftstellers (2002)
    • Cool Britannia. Ian McEwans glänzende Gesellschaftssatire “Amsterdam” (1999)
    • Ein bombensicherer Charakterpanzer: Liaty Pisanis packender Polit-Thriller „Die Nacht der Macht“ (2002)
    • Der Traum als literarische Form: Franz Fühmanns Traum-Erzählungen und -Notate (1990)
    • Oliver Wieters, Essays von Doron Rabinovici über Leo Perutz und Elias Canetti (1998)
    • Chaos als Normalzustand. Martin Cruz Smith Krimi “Die Goldene Meile” (2011, Neufassung 2015)
    • Oliver Wieters, Gutachten zu Reuven Kritz, Denkanstöße. Israelische Miniessays
  • Geschichte
    • Rezension von Karl Hammer: Der deutsche Protestantismus und der Erste Weltkrieg (1989)
    • Wege von der erlebten zur erzählten Geschichte: Drei neue Bücher der Körber-Stiftung. Sammelrezension für “Der Archivar” (2000)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 1)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 2)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 3)
    • Oliver Wieters, Votum zu Paula E. Hyman, Gender and Assimilation in Modern Jewish History. The Roles and Representation of Woman (1998)
    • Dominick LaCapra, „History and Memory after Auschwitz“ (1998)
    • Warmer Tod und kaltes Leben? Der Kulturwissenschaftler Utz Jeggle sprach über „Sterben in der traditionalen Welt” (1989)
  • “Wo bitte gehts zum Gletscher?” Mit 28 Hundestärken durch die Schweizer Alpen
  • Ein “blinder Engel” mit Stacheln: Sabriye Tenberkens Abenteuer auf dem Dach der Welt (2000)
  • Erlebnis, Gedächtnis, Sinn. Notizen zu einem Symposion der Evangelischen Akademie Arnoldshain (1994)
  • Gutachten zu David Biale, “Eros and the Jews” (1997)
  • Das Paradox der Modernisierung: Rezension von Hans van der Loo und Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox (1992)
  • Rosa, Simone und die anderen: Reiner Wimmers Buch über Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein und Hannah Arendt (Rezension 1990)
  • Lass uns miteinander reden: Letzte Chance Paartherapie? (2004)
  • Chronische Schmerzen bei Kindern: Die ‘Delfin-Kids’ brachten die Rettung
  • Diverses
    • Schweigen ist Gold
    • Die Wende. Erzählung
    • “Salaud!” Eine Kurzgeschichte von Oliver Wieters
    • Count Kronburg in Hamburg
    • Comb over!
    • Das Tierchen (2019)
    • Adam Thayers Sonntagsbrötchen
© 2023 Oliver Wieters | Autor | Hamburg | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme