Skip to content

Oliver Wieters | Autor | Hamburg

Menu
  • Home
  • About me
  • Übersetzung & Lektorat
  • ePUB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
Menu

About me

Oliver Wieters, St. Petersburg
Oliver Wieters, St. Petersburg
  • Geboren in Hamburg
  • Abitur am Heisenberg-Gymnasium in Hamburg
  • Preis der Maria-Wolters-Stiftung der Hamburger Schulbehörde für den Abiturientenaufsatz im Fach Deutsch
  • Volontär in Israel, u.a. Gast von Ben Pardo (1914-2001)
  • Studium in Tübingen: Neuere deutsche Literatur / Komparatistik, Geschichte / Zeitgeschichte, Philosophie
  • Gast von Professor Norman Stone (1944-2019), Professor of Modern History at Worcester College, Oxford 
  • Während des Studiums freier Mitarbeiter der taz Hamburg und des Schwäbischen Tagblatts
  • Magister Artium (M.A.), Gesamtnote „Sehr gut“, mit einer Arbeit über Sprache und Schweigen im Werk des Dichters Paul Celan, sowie Prüfungen im Bereich Heinrich Heine, Hermeneutik (Prof. Günter Figal) und der Geschichte des Dritten Reiches (Prof. Anselm Doering-Manteuffel)
  • Doktorand in Tübingen und Hamburg
  • Freier Übersetzer und Dozent
  • 1998 Assistent beim Jüdischen Verlag im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main
  • Redakteur und Volontär bei der Bergedorfer Zeitung, freier Mitarbeiter u.a. für den NDR, die Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, die ZEIT, die Südwest-Presse / Schwäbisches Tagblatt Tübingen
  • Arbeit als Übersetzer aus dem Englischen und ins Englische, zuletzt Artikel über Hegel, Schelling
  • Doktorand (Dr. phil.) mit dem Thema Paul Celan
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik II an der Universität Hamburg (Celan, Canetti u.a.)
  • Lebt als freier Autor, Übersetzer, Lektor und Journalist in Hamburg
  • Berater im Bereich Digitalisierung (u.a. ZDF)
  • Vater der fabelhaften Wieters-Boys: Im Februar 2014 wurde Sohn Milo geboren, im Januar 2017 Sohn James

Milo, Café Ferdinand 2014
Milo, Café Ferdinand, Hamburg, 2014
James, 31. Dezember 2017

James, Hamburg, 2017
Oliver, St. Petersburg, Puschkin-Park
Oliver, Puschkin-Park, St. Petersburg
Oliver 70er Jahre, Neuer Jungfernstieg, Alster, Hamburg
James, Oliver, Zürich 2017
Zürich 2017
James, Oliver, HafenCity 2020
„Wenn mein Vater nicht meine Hand hielt, hielt er mir den Rücken frei.“ Mit James, HafenCity, Hamburg, Oktober 2020

Schreibempfehlungen von Don Winslow:

1. Protect your writing time
2. Find a partner who truly supports your writing
3. Get a draft, then rewrite
4. Push forward after rejection

— Don Winslow (@donwinslow) 9. Juni 2016

 4,619 total views,  1 views today

Auswahl

  • Literatur
    • Übersetzung eines Fachtextes: Time as the Temporalization of a Promising Future in Schelling’s Positive Philosophy
    • Thomas Sparrs „Todesfuge. Biographie eines Gedichts“ (2020)
    • Paul Celans Gedicht zwischen Hermetik und Offenheit (Neufassung 2020)
    • Übersetzung eines Fachtextes: Die Zeit als freies Dasein der Wirklichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes
    • Oliver Wieters: Lehrauftrag Paul Celan
    • Eva Illouz: Der Macht die Wahrheit sagen (2015)
    • Der Traum vom Schweigen. Paul Celans frühe Arbeit (1948) über den surrealistischen Maler Edgar Jené
    • Oliver Wieters, Lehrauftrag Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition
    • Ian McEwan – Mut zum Pessimismus. Ein Porträt des britischen Schriftstellers (2002)
    • Cool Britannia. Ian McEwans glänzende Gesellschaftssatire “Amsterdam” (1999)
    • Ein bombensicherer Charakterpanzer: Liaty Pisanis packender Polit-Thriller „Die Nacht der Macht“ (2002)
    • Der Traum als literarische Form: Franz Fühmanns Traum-Erzählungen und -Notate (1990)
    • Oliver Wieters, Essays von Doron Rabinovici über Leo Perutz und Elias Canetti (1998)
    • Chaos als Normalzustand. Martin Cruz Smith Krimi “Die Goldene Meile” (2011, Neufassung 2015)
    • Oliver Wieters, Gutachten zu Reuven Kritz, Denkanstöße. Israelische Miniessays
  • Geschichte
    • Rezension von Karl Hammer: Der deutsche Protestantismus und der Erste Weltkrieg (1989)
    • Wege von der erlebten zur erzählten Geschichte: Drei neue Bücher der Körber-Stiftung. Sammelrezension für “Der Archivar” (2000)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 1)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 2)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 3)
    • Oliver Wieters, Votum zu Paula E. Hyman, Gender and Assimilation in Modern Jewish History. The Roles and Representation of Woman (1998)
    • Dominick LaCapra, „History and Memory after Auschwitz“ (1998)
    • Warmer Tod und kaltes Leben? Der Kulturwissenschaftler Utz Jeggle sprach über „Sterben in der traditionalen Welt” (1989)
  • “Wo bitte gehts zum Gletscher?” Mit 28 Hundestärken durch die Schweizer Alpen
  • Ein “blinder Engel” mit Stacheln: Sabriye Tenberkens Abenteuer auf dem Dach der Welt (2000)
  • Erlebnis, Gedächtnis, Sinn. Notizen zu einem Symposion der Evangelischen Akademie Arnoldshain (1994)
  • Gutachten zu David Biale, “Eros and the Jews” (1997)
  • Das Paradox der Modernisierung: Rezension von Hans van der Loo und Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox (1992)
  • Rosa, Simone und die anderen: Reiner Wimmers Buch über Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein und Hannah Arendt (Rezension 1990)
  • Lass uns miteinander reden: Letzte Chance Paartherapie? (2004)
  • Chronische Schmerzen bei Kindern: Die ‘Delfin-Kids’ brachten die Rettung
  • Diverses
    • Schweigen ist Gold
    • Die Wende. Erzählung
    • “Salaud!” Eine Kurzgeschichte von Oliver Wieters
    • Count Kronburg in Hamburg
    • Comb over!
    • Das Tierchen (2019)
    • Adam Thayers Sonntagsbrötchen
© 2023 Oliver Wieters | Autor | Hamburg | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme