Skip to content

Oliver Wieters | Autor | Hamburg

Menu
  • Home
  • About me
  • Übersetzung & Lektorat
  • ePUB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
Menu
Adams Sonntagsbrötchen

Adam Thayers Sonntagsbrötchen

Posted on 10. April 202011. April 2020 by admin

Karfreitag 10. April 2020 während der Pandemie

Adam Thayer*), der Held aus „Weißer als Weiß“, liebt es, für seine Freunde zu kochen. Auch jetzt, während der großen Pandemie, da die Devise lautet „Stay at home“, probiert er erneut viele Lieblingsgerichte seiner Großmutter aus. Bei Judith Shibru vom Orbit-Team  waren die Sonntagsbrötchen damals bereits besonders gut angekommen.

Hier sein Rezept:

Adam Thayers Sonntagsbrötchen

Adams Sonntagsbrötchen
Adams Sonntagsbrötchen
  • 500gr Mehl Typ 550 (bleibt während des Backvorgangs stabiler als 405)
  • 10gr Hefe oder ein Paket Trockenhefe
  • 20gr weiche Butter
  • 15gr Salz
  • 10gr Zucker
  • 300 ml Wasser

Adam vermischt erst Wasser, Salz, Hefe mit dem Zucker und mit 250 ml des Wassers, fügt dann das Mehl und nacheinander das restliche Wasser hinzu. Der Teig muss mindestens 10 Minuten geknetet werden.

Der Teig wird mit einer Frischhaltefolie abgedeckt und sollte mindestens 30 Minuten gehen. Er kann auch am Vorabend vorbereitet werden.

Der Teig wird mit der Waage in Portionen von ca. 100 gr aufgeteilt. Die Teigstücke werden von innen nach außen gefaltet, so erhalten sie eine schöne Spannung. Anschließend werden sie auf Backpapier gelegt und sollten für 30 Minuten gehen.

Danach werden die Teigstücke eingeschnitten und noch einmal für 10 Minuten in Ruhe gelassen.

Inzwischen wird der Ofen mit Ober- und Unterhitze auf 250 Grad Celsius vorgeheizt. Damit die Brötchen schön klebrig werden, wird eine Schale mit Wasser in den Ofen gestellt.

Die Brötchen vor dem Backen mit Mehl bestäuben und fein einsprühen.

Nachdem sie 20 Minuten auf mittlerer Schiene gebacken wurden, werden die Brötchen sofort mit Wasser bestäubt.

Adam wünscht guten Appetit!

——-

*) Adam Thayer ist der Protagonist aus dem Thriller „Weißer als Weiß“

 1,897 total views,  2 views today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl

  • Literatur
    • Übersetzung eines Fachtextes: Time as the Temporalization of a Promising Future in Schelling’s Positive Philosophy
    • Thomas Sparrs „Todesfuge. Biographie eines Gedichts“ (2020)
    • Paul Celans Gedicht zwischen Hermetik und Offenheit (Neufassung 2020)
    • Übersetzung eines Fachtextes: Die Zeit als freies Dasein der Wirklichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes
    • Oliver Wieters: Lehrauftrag Paul Celan
    • Eva Illouz: Der Macht die Wahrheit sagen (2015)
    • Der Traum vom Schweigen. Paul Celans frühe Arbeit (1948) über den surrealistischen Maler Edgar Jené
    • Oliver Wieters, Lehrauftrag Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition
    • Ian McEwan – Mut zum Pessimismus. Ein Porträt des britischen Schriftstellers (2002)
    • Cool Britannia. Ian McEwans glänzende Gesellschaftssatire “Amsterdam” (1999)
    • Ein bombensicherer Charakterpanzer: Liaty Pisanis packender Polit-Thriller „Die Nacht der Macht“ (2002)
    • Der Traum als literarische Form: Franz Fühmanns Traum-Erzählungen und -Notate (1990)
    • Oliver Wieters, Essays von Doron Rabinovici über Leo Perutz und Elias Canetti (1998)
    • Chaos als Normalzustand. Martin Cruz Smith Krimi “Die Goldene Meile” (2011, Neufassung 2015)
    • Oliver Wieters, Gutachten zu Reuven Kritz, Denkanstöße. Israelische Miniessays
  • Geschichte
    • Rezension von Karl Hammer: Der deutsche Protestantismus und der Erste Weltkrieg (1989)
    • Wege von der erlebten zur erzählten Geschichte: Drei neue Bücher der Körber-Stiftung. Sammelrezension für “Der Archivar” (2000)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 1)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 2)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 3)
    • Oliver Wieters, Votum zu Paula E. Hyman, Gender and Assimilation in Modern Jewish History. The Roles and Representation of Woman (1998)
    • Dominick LaCapra, „History and Memory after Auschwitz“ (1998)
    • Warmer Tod und kaltes Leben? Der Kulturwissenschaftler Utz Jeggle sprach über „Sterben in der traditionalen Welt” (1989)
  • “Wo bitte gehts zum Gletscher?” Mit 28 Hundestärken durch die Schweizer Alpen
  • Ein “blinder Engel” mit Stacheln: Sabriye Tenberkens Abenteuer auf dem Dach der Welt (2000)
  • Erlebnis, Gedächtnis, Sinn. Notizen zu einem Symposion der Evangelischen Akademie Arnoldshain (1994)
  • Gutachten zu David Biale, “Eros and the Jews” (1997)
  • Das Paradox der Modernisierung: Rezension von Hans van der Loo und Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox (1992)
  • Rosa, Simone und die anderen: Reiner Wimmers Buch über Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein und Hannah Arendt (Rezension 1990)
  • Lass uns miteinander reden: Letzte Chance Paartherapie? (2004)
  • Chronische Schmerzen bei Kindern: Die ‘Delfin-Kids’ brachten die Rettung
  • Diverses
    • Schweigen ist Gold
    • Die Wende. Erzählung
    • “Salaud!” Eine Kurzgeschichte von Oliver Wieters
    • Count Kronburg in Hamburg
    • Comb over!
    • Das Tierchen (2019)
    • Adam Thayers Sonntagsbrötchen
© 2023 Oliver Wieters | Autor | Hamburg | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme