Oliver Wieters | Autor | Hamburg

Menu
  • Willkommen
  • About me
  • Kontakt
  • Übersetzungen
  • Impressum
Menu

Impressum

Oliver Wieters
Kobestraße 3
20457 Hamburg (HafenCity)

Handy +49 171 203 7215

oliveroliverwieters.de

Umsatz-Steuer-ID DE 48/267/00829

Map

Print Friendly, PDF & Email

Menü

  • Eva Illouz: Der Macht die Wahrheit sagen (2015)
  • Oliver Wieters: Lehrauftrag Paul Celan
  • Die ‚Heimholung Jesu‘ ins Judentum, Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (2019), Oliver Wieters (trans.)
  • Der Traum vom Schweigen. Paul Celans frühe Arbeit (1948) über den surrealistischen Maler Edgar Jené
  • Oliver Wieters, Lehrauftrag Elias Canettis “Aufzeichnungen” und die aphoristische Tradition
  • Ian McEwan – Mut zum Pessimismus. Ein Porträt des britischen Schriftstellers (2002)
  • Cool Britannia. Ian McEwans glänzende Gesellschaftssatire „Amsterdam“ (1999)
  • Der Traum als literarische Form: Franz Fühmanns Traum-Erzählungen und -Notate (1990)
  • Rezension von Karl Hammer: Der deutsche Protestantismus und der Erste Weltkrieg (1989)
  • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 1)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 2)
    • Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945-1949 (Teil 3)
  • Warmer Tod und kaltes Leben? Der Kulturwissenschaftler Utz Jeggle sprach über „Sterben in der traditionalen Welt“ (1989)
  • “Wo bitte gehts zum Gletscher?” Mit 28 Hundestärken durch die Schweizer Alpen
  • Ein “blinder Engel” mit Stacheln: Sabriye Tenberkens Abenteuer auf dem Dach der Welt (2000)
  • Wege von der erlebten zur erzählten Geschichte: Drei neue Bücher der Körber-Stiftung. Sammelrezension für „Der Archivar“ (2000)
  • Erlebnis, Gedächtnis, Sinn. Notizen zu einem Symposion der Evangelischen Akademie Arnoldshain (1994)
  • Chronische Schmerzen bei Kindern: Die ‚Delfin-Kids‘ brachten die Rettung
  • Ein bombensicherer Charakterpanzer: Liaty Pisanis packender Polit-Thriller „Die Nacht der Macht“ (2002)
  • Lass uns miteinander reden: Letzte Chance Paartherapie? (2004)
  • Chaos als Normalzustand. Martin Cruz Smith Krimi „Die Goldene Meile“ (2011, Neufassung 2015)
  • Oliver Wieters, Essays von Doron Rabinovici über Leo Perutz und Elias Canetti (1998)
  • Oliver Wieters, Gutachten zu Reuven Kritz, Denkanstöße. Israelische Miniessays
  • Gutachten zu David Biale, „Eros and the Jews“ (1997)
  • Dominick LaCapra, „History and Memory after Auschwitz“ (1998)
  • Das Paradox der Modernisierung: Rezension von Hans van der Loo und Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox (1992)
  • Oliver Wieters, Votum zu Paula E. Hyman, Gender and Assimilation in Modern Jewish History. The Roles and Representation of Woman (1998)
  • Rosa, Simone und die anderen: Reiner Wimmers Buch über Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein und Hannah Arendt (Rezension 1990)
  • „Salaud!“ Eine Kurzgeschichte von Oliver Wieters
  • Die Wende. Erzählung
  • Das Tierchen (2019)
  • Hamburger Beobachtungen
    • Comb over!
  • Kontakt
  • Login
  • Übersetzungen
© 2019 Oliver Wieters | Autor | Hamburg | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme